
Jung + sicher + startklar
„Jung + sicher + startklar“ – unter diesem Motto fand am 28.07.2025 an der FOSBOS Altötting für alle Vorklassen sowie 11. Klassen eine besondere Veranstaltung zur Verkehrsprävention, durchgeführt von der Verkehrswacht Berchtesgadener Land, statt. Schon seit Jahren führt die Verkehrswacht BGL unter der Leitung von Vorstand Peter Starnecker Aktionstage an Schulen durch – immer mit dem Ziel, junge Menschen bzw. Fahranfänger für Gefahren im Straßenverkehr zu sensibilisieren und ihnen verantwortungsbewusstes Verhalten nahe zu bringen.
Zu Beginn erfolgte ein 90-minütiger Vortrag, in dem Herr Starnecker über verschiedene Gefahren im Straßenverkehr berichtete: Alkohol, Drogen, Ablenkungen durch z.B. das Handy oder auch illegale Straßenrennen. Im Zuge dessen zeigte er auch immer wieder die Konsequenzen solcher Verhaltensweisen auf. Diese reichen von Bußgeldern, Punkten in Flensburg, Fahrverboten bis hin zu Gerichtsverfahren inkl. Verurteilungen, die in Geld- oder sogar Freiheitsstrafen resultieren können. Ebenso betonte er auch immer wieder, welche besonderen Regelungen für Fahranfänger in der Probezeit gelten. Besonders interessant und eindrucksvoll waren hierzu die Schilderungen aus seiner Zeit im aktiven Polizeidienst.
Im Anschluss erfolgte dann der praktische Teil: Schülerinnen und Schüler durften sich an verschiedenen Simulatoren ausprobieren.
So konnte man beispielsweise seine eigene Reaktionsfähigkeit an Bremssimulatoren (Auto sowie Motorrad) testen. Hierbei „fährt“ man mit dem Auto oder Motorrad eine Straße entlang, bis man plötzlich mit einer Gefahrensituation konfrontiert wird. Nun heißt es: Schnell bremsen! Die eigene Reaktion wird dann von einem Computer ausgewertet und man erfährt, ob man im realen Leben rechtzeitig zum Stehen gekommen wäre oder ob es einen Aufprall gegeben hätte.
Großer Beliebtheit erfreute sich auch der Rauschbrillenparcours. Bei diesem Parcours muss man einen vorgezeichneten Weg auf einer Plane nachgehen. Was nüchtern ein leichtes Spiel ist, wird zur großen Herausforderung, sobald man eine der Rauschbrillen (Alkoholrauschbrille, LSD-Brille, Cannabisbrille) aufsetzt.
Darüber hinaus gab es auch einen Aufprallsimulator, Seh-Konzentrations- sowie Koordinations-Reaktionstests.
Als Fazit kann festgehalten werden, dass es ein sehr wertvoller Tag für unsere Schulgemeinschaft war, insbesondere da die Schülerinnen und Schüler nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praktische Erfahrungen sammeln durften. Umso mehr freuen wir uns, dass wir die Verkehrswacht BGL im kommenden Schuljahr erneut an der FOSBOS Altötting begrüßen dürfen.

