Skip to content
Berufliche Oberschule Inn-Salzach
  • Kontakt
    • Adresse
    • Schulleitung und Lehrkräfte
    • Sekretariat
  • Organisation
    • Schulleitung
    • Schulpsychologische Beratung
    • Schulberatung
      • Beratung
      • Krisenseelsorge
      • Verbindungslehrkraft
    • Schulentwicklung
      • Leitbild
      • Qualitätsleitbild
      • Schulstatistiken
    • Personal
      • Kollegium
      • Personalrat
    • Eltern
      • Elternbeauftragte
      • Elternbeirat
      • Elternsprechtag
    • Förderverein
  • FOS
    • FOS Abschlüsse
    • FOS Ausbildungsrichtungen
    • FOS Integrations-Vorklasse
    • FOS Vorklasse
    • FOS Vorkurs
    • 2. Fremdsprache (Überblick)
      • Französisch
      • Italienisch
      • Russisch
      • Spanisch
    • Fachpraktische Ausbildung
      • Überblick
      • Downloads
      • Gesundheit
      • Sozialwesen
      • Technik
      • Wirtschaft
  • BOS
    • BOS Abschlüsse
    • BOS Ausbildungsrichtungen
    • BOS Vorkurs und Vorklasse
    • 2. Fremdsprache (Überblick)
      • Französisch
      • Italienisch
      • Russisch
      • Spanisch
  • Anmeldung
    • Anmeldetermin
    • Unterlagen Anmeldung
    • Aufnahme- und Eignungsprüfung
  • Schulleben
    • Bilder (via FlickR)
    • Preise & Auszeichnungen
    • Projekte & Aktivitäten
    • SMV
    • Die FOSBOS Kunstgalerie
  • Service
    • Downloads
    • Infos zum Fachreferat
    • Infos zum Seminar
    • Hinweise FOBOSO / Notenrechner 
    • Infos „Agentur für Arbeit“
    • Lageplan (jpg)
    • Standorte
    • Schulbibliothek
    • Termine
      • Terminplan
      • Elternsprechtag
      • Ferien
      • Prüfungstermine 2023
      • Zeugnistermine
    • Bilder von unserer Schule
  • Telekolleg

Berufliche Oberschule Inn-Salzach

Staatliche FOSBOS Altötting mit Außenstelle Mühldorf

Französisch an der Beruflichen Oberschule

Französisch an der Beruflichen Oberschule

Bonjour et bienvenue!

Französisch ist zwar der Klassiker unter den zweiten Fremdsprachen, aber dennoch ranken sich einige hartnäckige Mythen um das Ausmaß an Schwierigkeiten, die beim Erlernen dieser Sprache zu bewältigen sind: eine rätselhaft anmutende Rechtschreibung, eine gewöhnungsbedürftige Aussprache, eine Grammatik, bei der die Ausnahme die Regel ist…

Wahr ist natürlich, dass Französischlernen wie das Erlernen jeder anderen Fremdsprache ein gewisses Maß an Anstrengung erfordert. So schlimm, wie vielfach befürchtet, ist es aber keineswegs!

Die Rechtschreibung bzw. Aussprache im Französischen mag zwar auf den ersten Blick kompliziert erscheinen, jedoch basiert sie auf wenigen, klaren Regeln (sie ist daher einfacher als im Englischen!) und geht den Lernenden schnell in Fleisch und Blut über. Zudem liegt der Schwerpunkt in den Französischstunden klar auf dem kommunikativen Aspekt, d. h. grammatische Feinheiten werden nur insofern thematisiert, als es für die Verständigung unbedingt erforderlich ist. Bezüglich des Zeitensystems ist Französisch übrigens die einfachste unter den romanischen Sprachen, was sich für die Schüler der Beruflichen Oberschule insbesondere in der 13. Klasse in einem vergleichbar geringen Lernaufwand bemerkbar macht.

Französisch zu lernen ist aber nicht nur weniger kompliziert als vielfach angenommen, es lohnt sich auch in vielerlei Hinsicht. Frankreich ist nicht irgendein Nachbarland Deutschlands, es ist unser wichtigster politischer und wirtschaftlicher Partner. Viele Firmen, auch in der Region, unterhalten enge Kontakte nach Frankreich und suchen Mitarbeiter mit Französischkenntnissen. Insbesondere in der 13. Klasse werden daher gezielt kommunikative Kompetenzen in verschiedensten beruflichen Zusammenhängen eingeübt.

Abgesehen davon, dass Französischkenntnisse auf dem Arbeitsmarkt häufig ein entscheidendes Plus darstellen, sind sie selbstverständlich auch auf Reisen von Vorteil. Frankreich behauptet seit vielen Jahren seinen Platz als beliebtestes Urlaubsland der Welt. Neben pulsierenden Metropolen wie Paris oder Marseille hat es bedeutende kulturelle Denkmäler, z. B. Versailles oder die Schlösser der Loire, sowie eine einmalige Vielfalt an atemberaubenden Landschaften zu bieten, die sowohl zur Erholung als auch zum Aktivurlaub einladen: Radfahren in den Alpen, Kanufahren in der Provence, Sonnenbaden an der Mittelmeerküste. Die Schönheiten des Landes und französisches savoir-vivre sollen daher auch nicht nur in der Theorie vermittelt werden; auf Studienfahrten wurden schon Strasbourg und die Côte d’Azur erkundet.

Nicht zu vergessen ist natürlich auch, dass Französisch in zahlreichen weiteren Ländern Europas und der Welt gesprochen wird und auf globaler Ebene (z. B. in vielen internationalen Organisationen) eine herausragende Rolle spielt.

Wir, die Fachschaft Französisch, freuen uns auf zahlreiche „furchtlose“ Interessenten, die wir mit Sicherheit davon überzeugen können, dass diese Sprache nur auf den ersten Blick schwierig und kompliziert ist, und denen wir unsere Begeisterung für Frankreich in sprachlicher, kultureller und nicht zuletzt auch kulinarischer Hinsicht näherbringen wollen (hier gibt es einen Flyer zu fortgeführtem Französisch als Wahlpflichtfach).

Frohe Ostern!

Allen Mitgliedern unserer Schulfamilie erholsame Ferien, ein frohes Osterfest und eine gute Vorbereitung auf die Abschlussprüfungen 2023!

Aktuelles

  • Termine 2022/23 (Schülerinnen/Schüler)
  • Prüfungstermine 2023
  • Notenrechner/Streichvorschläge

Kategorien

  • Preise & Auszeichnungen
  • Projekte & Aktivitäten
  • Schulisches
  • Termine
  • Veranstaltungen

Rat und Hilfe

  • Schulberatung
  • Schulpsychologische Beratung
  • Krisenseelsorge
  • Verbindungslehrkraft
  • Hilfe bei Angst und Depression

Links

  •     
  •     
  • Neuöttinger Str. 64c, 84503 Altötting
  • 08671-9296100
  • sekretariat@fos-bos-altoetting.de
© 2023   Berufliche Oberschule Inn-Salzach | Impressum | Datenschutzerklärung