Skip to content
Berufliche Oberschule Inn-Salzach
  • Kontakt
    • Adresse
    • Schulleitung und Lehrkräfte
    • Sekretariat
  • Organisation
    • Schulleitung
    • Schulpsychologische Beratung
    • Schulberatung
      • Beratung
      • Krisenseelsorge
      • Verbindungslehrkraft
    • Schulentwicklung
      • Leitbild
      • Qualitätsleitbild
      • Schulstatistiken
    • Personal
      • Kollegium
      • Personalrat
    • Eltern
      • Elternbeauftragte
      • Elternbeirat
      • Elternsprechtag
    • Förderverein
  • FOS
    • FOS Abschlüsse
    • FOS Ausbildungsrichtungen
    • FOS Integrations-Vorklasse
    • FOS Vorklasse
    • FOS Vorkurs
    • 2. Fremdsprache (Überblick)
      • Französisch
      • Italienisch
      • Russisch
      • Spanisch
    • Fachpraktische Ausbildung
      • Überblick
      • Downloads
      • Gesundheit
      • Sozialwesen
      • Technik
      • Wirtschaft
  • BOS
    • BOS Abschlüsse
    • BOS Ausbildungsrichtungen
    • BOS Vorkurs und Vorklasse
    • 2. Fremdsprache (Überblick)
      • Französisch
      • Italienisch
      • Russisch
      • Spanisch
  • Anmeldung
    • Anmeldetermin
    • Unterlagen Anmeldung
    • Aufnahme- und Eignungsprüfung
  • Schulleben
    • Bilder (via FlickR)
    • Preise & Auszeichnungen
    • Projekte & Aktivitäten
    • SMV
    • Die FOSBOS Kunstgalerie
  • Service
    • Downloads
    • Infos zum Fachreferat
    • Infos zum Seminar
    • Hinweise FOBOSO / Notenrechner 
    • Infos „Agentur für Arbeit“
    • Lageplan (jpg)
    • Standorte
    • Schulbibliothek
    • Termine
      • Terminplan
      • Elternsprechtag
      • Ferien
      • Prüfungstermine 2023
      • Zeugnistermine
    • Virtuelles Schulhaus
  • Telekolleg

Berufliche Oberschule Inn-Salzach

Staatliche FOSBOS Altötting mit Außenstelle Mühldorf

Italienisch an der Beruflichen Oberschule

Italienisch an der Beruflichen Oberschule

Benvenuti!

Italienisch ist die jüngste aller Sprachen an der Beruflichen Oberschule Inn-Salzach, hat aber dennoch schon einen festen Platz an der Schule erhalten. Schon bei Goethe war Italien, das „Land wo die Zitronen blühn“, ein Sehnsuchtsort. Aber auch heute noch spricht viel dafür, Italienisch zu lernen.

Zunächst ist Italien ein enger politischer und wirtschaftlicher Partner Deutschlands und insbesondere Bayerns, sodass Italienischkenntnisse in beruflicher Hinsicht sicherlich ein Pluspunkt sein können. Was die Sprache aber auch im Hinblick auf die Zeit nach der Schule interessant macht ist, dass Italien zu jeder Jahreszeit eines der beliebtesten Reiseziele der Deutschen ist. Neben den mittlerweile 53 UNESCO Welterbestätten, ziehen vor allem auch das Meer, die mediterrane Küche und die Aussicht auf Dolce Vita viele nach Süden.

Vieles davon werden die Italienischschüler in Unterricht auf dem Papier kennenlernen können. Daneben tragen beispielsweise aber auch kulinarische Aktionen wie das Panettone-Essen zu Weihnachten oder das Zubereiten von Pesto alla Genovese um Ostern dazu bei, ein bisschen italienische Lebensart kennenzulernen. Zudem findet alljährlich im Sommer eine Studienfahrt in die Toskana statt. Dort können die Schüler auf den Spuren Robert Langdons aus Dan Browns „Inferno“ wandeln oder – zumindest fürs Foto – versuchen, den Schiefen Turm von Pisa vor dem Einsturz zu bewahren.

Aber nun zum Tagesgeschäft, nämlich dem Unterricht. Grundsätzlich ist Italienisch eine Sprache, die einem den Einstieg nicht schwermacht. So wird es größtenteils so gesprochen, wie es geschrieben wird und es sind nur sehr wenige Ausspracheregeln zu beachten. Man klingt also innerhalb kürzester Zeit schon wie das Original. Auch Englisch hilft beim Erschließen italienischer Vokabeln erstaunlich oft. Außerdem werden im Unterricht immer wieder Arbeitsweisen und Lernmethoden besprochen, um der Grammatik und der Vokabeln Herr zu werden.

Auch wenn die italienische Sprache un sogno – ein Traum – ist, kann man sie leider nicht im Schlaf erlernen. Es ist die Mühe aber sicherlich wert. Allora, parliamo l’italiano!

 

 

Aktuelles

  • Termine 2022/23 (Schülerinnen/Schüler)
  • Infoveranstaltungen 2023
  • Anmeldung für 2023/24: 27.2.-10.3.2023

Kategorien

  • Preise & Auszeichnungen
  • Projekte & Aktivitäten
  • Schulisches
  • Termine
  • Veranstaltungen

Rat und Hilfe

  • Schulberatung
  • Schulpsychologische Beratung
  • Krisenseelsorge
  • Verbindungslehrkraft
  • Hilfe bei Angst und Depression

Links

  •     
  •     
  • Neuöttinger Str. 64c, 84503 Altötting
  • 08671-9296100
  • sekretariat@fos-bos-altoetting.de
© 2023   Berufliche Oberschule Inn-Salzach | Impressum | Datenschutzerklärung