Erstes Schulforum 2025/2026 an der Beruflichen Oberschule Inn-Salzach
Zum ersten Mal im neuen Schuljahr 2025/2026 tagte das Schulforum der Beruflichen Oberschule Inn-Salzach. In konstruktiver Atmosphäre standen organisatorische Themen, Schulentwicklung, internationale Projekte, die Schulausstattung und Lernumgebung sowie die Digitalisierung im Fokus.
Teilnehmende
Anwesend waren Schulleiter Alfred Hiermannsperger, der stellvertretende Schulleiter Thomas Erbertseder und der Leiter der Außenstelle Stefan Artmeier. Aus dem Kreis der Beratung und Verbindungslehrkräfte nahmen Manuela Focken (Beratungslehrkraft), Manuel Fridgen (1. Verbindungslehrkraft) und Martin Hammerl (2. Verbindungslehrkraft) teil; zudem die Lehrkräfte Mathias Gallhauser und Maximilian Pascoe. Der Elternbeirat war durch Judith Kohlschmid und Simone Döhner vertreten. Für die SMV nahmen Luca Berreiter (BOS, 13Ga) und Evelyn Grabein (FOS, 12S1) teil. Seitens des Sachaufwandsträgers war Dominik Hölzlwimmer anwesend.
Schulorganisation und Regelungen – klare Linien, kurze Wege
Alfred Hiermannsperger eröffnete das Forum humorvoll und souverän mit ein paar einleitenden Worten. Er berichtete, dass in Zukunft die Probezeit an der BOS entfällt. In den FOS-Vorklassen sowie in der 11. Jahrgangsstufe der FOS bleibt die Probezeit zum Ende des ersten Schulhalbjahres bestehen.
Die jahrgangsstufenspezifischen Regelungen zu Absenzen, die man zu Schuljahresbeginn in den Klassen transparent kommunizierte, wurden auch im Schulforum thematisiert. Die bestehenden Regelungen werden nun unverändert fortgeführt. Man war sich einig, dass hierbei eine gute Kommunikation zwischen Schülerinnen und Schülern sowie der jeweiligen Klassenleitung essenziell ist.
Für die Nutzung und Aufbewahrung von Smartphones wurde die aktuelle Verwendung von Handyboxen als eine klare, alltagstaugliche Handhabung anerkannt, die Lernzeiten schützt und gleichzeitig praktikabel bleibt.
Zukünftige Optionen bei der Änderungen an der Stundentafel wurden ebenfalls angesprochen; Die Schulleitung muss bei Änderungen des zeitlichen Rahmens eines Schultages stets die verschiedensten Faktoren, wie z.B. den öffentlichen Nahverkehr an den beiden Schulstandorten, berücksichtigen.
Internationales und Kulturelles – Koffer bereithalten!
Der Fachbereich Geschichte sowie Politik und Gesellschaft reist mit interessierten Schülerinnen und Schülern nach Tschechien. Zudem begrüßen wir in diesem Schuljahr eine Schülergruppe aus Italien; eine langfristige Kooperation im Rahmen des Erasmus-Programms wird derzeit geprüft.
Für die Fremdsprachen sind attraktive Auslandsaufenthalte geplant: Spanisch fährt 2026 nach Valencia, Italienisch nach Venedig – beide Fahrten stehen allen Interessierten offen. Für Französisch wird das Reiseziel noch abgestimmt. Des Weiteren gibt es wieder eine Sprachreise nach England. Die 11. Klassen der FOS, inklusive der Ausbildungsrichtung Technik, reisen in zwei Gruppen nach Sligo (Irland).
Als kulturelles Highlight beschloss das Schulforum den Theaterbesuch „The Life and Death of Martin Luther King“ im Forum Altötting am 11. März 2026 – organisiert wie im vergangenen Jahr. Der Besuch wird fachlich im Unterricht verankert und verbindet so Sprachpraxis, historisch-politische Bildung und kulturelle Teilhabe.
Lernumgebung und Ausstattung – mehr Wohlfühlen
An der Außenstelle Mühldorf soll der Pausenverkauf aufrechterhalten bleiben. Zudem wird die Bereitstellung von Wasserkochern und Mikrowellen für Schüler/-innen geprüft, um die Versorgung im Schulalltag zu verbessern. Für die Aufenthaltsqualität wünschte sich das Gremium zusätzliche Sitzgelegenheiten und klar gestaltete Aufenthaltsbereiche im Freien; auch die Optimierung der Innenbereiche wurde thematisiert. Die Installation von Wasserspendern am Standort in Altötting kann aus baulichen Gründen derzeit nicht weiterverfolgt werden. In den Klassen- und Fachräumen besteht Bedarf an zusätzlichen Ablagemöglichkeiten (Regale) sowie an abschließbaren Spinden. Besonders der Kunstraum soll perspektivisch besser ausgestattet werden. Bei der Bibliothek wurden der Stand der Sanierung sowie die geplante Ausstattung besprochen. Für den Unterricht werden weitere Schulbücher – wo sinnvoll auch in digitaler Form – benötigt; entsprechende Anschaffungen werden priorisiert geprüft.
Gesundheit und Prävention – Haltung zeigen!
Die geplante Umfrage zum Thema „Mobbing“ wird weiterverfolgt, um Bedarfe systematisch zu erfassen und Präventionsmaßnahmen gezielt weiterzuentwickeln. Beim Thema „Rauchen im Umfeld der Schule“ stehen Sensibilisierung und die konsequente Einhaltung der neu geplanten Vorgaben im Mittelpunkt.
Finanzen, Auszeichnungen und Digitalisierung – mit Augenmaß
Angesichts einer angespannten Haushaltslage wurden Prioritäten sorgfältig abgewogen. Die Auszeichnung als PIZ-Schule und ihre Bedeutung für das Schulleben wurden gewürdigt. Für die Digitalisierung betonte das Gremium die Notwendigkeit bedarfsgerechter Investitionen in Software und Hardware, um eine zeitgemäße Lern- und Arbeitsumgebung dauerhaft zu sichern.
Abschluss: Besuch der Bibliothek – Ausklang im Reich der Bücher
Zum Ende der Sitzung besuchte das Schulforum die Bibliothek. Die Elternvertreter beschrieben den Eindruck als kleine Zeitreise – sie fühlten sich in ihre eigene Schulzeit zurückversetzt. Der Ausblick auf die zukünftige Gestaltung durch die BIB-AG stimmte sehr positiv.
Dank und Ausblick
Die Schulleitung dankt allen Beteiligten – den Vertretern der SMV, der Eltern, der Lehrkräfte und des Sachaufwandsträgers – für die offenen Rückmeldungen und die engagierte Mitarbeit. Die eingebrachten Anregungen werden weiterverfolgt. Über die weiteren Schritte informiert die Schule zeitnah über die bekannten Kanäle.