Skip to content
Berufliche Oberschule Inn-Salzach
  • Kontakt
    • Adresse
    • Schulleitung und Lehrkräfte
    • Sekretariat
  • Organisation
    • Schulleitung
    • Schulpsychologische Beratung
    • Schulberatung
      • Beratung
      • Krisenseelsorge
      • Verbindungslehrkraft
    • Schulentwicklung
      • Leitbild
      • Qualitätsleitbild
      • Schulstatistiken
    • Personal
      • Kollegium
      • Personalrat
    • Eltern
      • Elternbeauftragte
      • Elternbeirat
      • Elternsprechtag
    • Förderverein
  • FOS
    • FOS Abschlüsse
    • FOS Ausbildungsrichtungen
    • FOS Integrations-Vorklasse
    • FOS Vorklasse
    • FOS Vorkurs
    • 2. Fremdsprache (Überblick)
      • Französisch
      • Italienisch
      • Russisch
      • Spanisch
    • Fachpraktische Ausbildung
      • Überblick
      • Downloads
      • Gesundheit
      • Sozialwesen
      • Technik
      • Wirtschaft
  • BOS
    • BOS Abschlüsse
    • BOS Ausbildungsrichtungen
    • BOS Vorkurs und Vorklasse
    • 2. Fremdsprache (Überblick)
      • Französisch
      • Italienisch
      • Russisch
      • Spanisch
  • Anmeldung
    • Anmeldetermin
    • Unterlagen Anmeldung
    • Aufnahme- und Eignungsprüfung
  • Schulleben
    • Bilder (via FlickR)
    • Preise & Auszeichnungen
    • Projekte & Aktivitäten
    • SMV
    • Die FOSBOS Kunstgalerie
  • Service
    • Downloads
    • Infos zum Fachreferat
    • Infos zum Seminar
    • Hinweise FOBOSO / Notenrechner 
    • Infos „Agentur für Arbeit“
    • Lageplan (jpg)
    • Standorte
    • Schulbibliothek
    • Termine
      • Terminplan
      • Elternsprechtag
      • Ferien
      • Prüfungstermine 2023
      • Zeugnistermine
    • Bilder von unserer Schule
  • Telekolleg

Berufliche Oberschule Inn-Salzach

Staatliche FOSBOS Altötting mit Außenstelle Mühldorf

Comenius-Projekt 2009-11 an der FOS/BOS Altötting

Comenius-Projekt 2009-11 an der FOS/BOS Altötting

26.11.2009

Comenius: Gender international – interkulturell
Unsere Schule nahm in den Schuljahren 2009/2010 und 2010/2011 zusammen mit einer Schule aus Mureck (Österreich) und einer weiteren aus Rennes (Frankreich) an einem von der EU geförderten Comenius-Projekt zum interkulturellen Austausch teil. Das Projekt behandelte verschiedene Fragestellungen rund um das Thema Gender. Darunter versteht man – im Gegensatz zu englisch sex (körperliches Geschlecht) – das soziale Geschlecht. Es ging also um die Geschlechterrollen und ihren Wandel, etwa aufgrund historischer, kultureller und politischer Gegebenheiten. Dabei sollte auch herausgefunden werden, inwiefern bzw. warum sich Rollenmuster in den drei beteiligten Ländern voneinander unterscheiden.
Etwa einmal pro Woche fand eine Arbeitssitzung mit den Schülerinnen und Schülern statt, die zum jeweiligen Thema (z.B. Gender und gesellschaftliches Verhalten) recherchierten, Fragebögen erstellten, Interviews durchführten usw. Dabei waren der Kreativität kaum Grenzen gesetzt. Es war z.B. möglich, einen Sketch vorzubereiten, ein Lied zu schreiben etc. Am Ende jeder thematischen Einheit fanden wechselseitige Besuche der Partnerschulen und entsprechende Präsentationen statt. Natürlich wurde dabei nicht nur gearbeitet, sondern es gab auch Ausflüge in die Umgebung der Schulen, bei denen die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit hatten, das jeweilige Land und seine Kultur näher kennen zu lernen und nebenbei ihre Französisch- oder Englischkenntnisse praktisch anzuwenden.
Das Projekt hat die Lehrerinnen und Lehrer wie auch die Schülerinnen und Schüler einander nähergebracht, so dass von einer weiteren multilateralen Zusammenarbeit der drei Schulen auch in Zukunft ausgegangen werden kann. Ebenso sind persönliche Freundschaften entstanden, so dass der Austausch auch im Sinne der interkulturellen Kommunikation und des europäischen Zusammenwachsens als voller Erfolg bezeichnet werden kann. Im Folgenden finden Sie einige Ergebnisse und Impressionen, die einen Eindruck von dem gemeinsamen Projekt vermitteln:

PowerPoint-Präsentationen

  • Biographien damals und heute (179 KB)
  • Kurze Worte über Gender (108 KB)
  • Typisch Mann, typisch Frau (4,66 MB)
  • Umfrage "Gender in verschiedenen Generationen" (3,97 MB)
  • Umfrage "Weiblich und männlich" (200 KB)
  • Texte über typische Männer- und Frauenberufe (172 KB)
  • Bilder von typischen Männer- und Frauenberufen (4,18 MB)
  • Statistiken über Frauen im Berufsleben (2,21 MB)
  • Arbeit der Modegruppe (1,62 MB)
  • Gendertypische Kleidung und Erziehung – Bilddokumentation (6,71 MB) 
  • Statistiken über gendertypische Erziehung (401 KB) 
  • Gender und Liebe in der ganzen Welt – Bilddokumentation (6,68 MB)
  • Gender in verschiedenen Teilen der Welt – Fakten (1,91 MB)

Videos

  • Hausarbeit heute (2,14 MB)
  • Ein KindergärtnER (11,0 MB)

Print

  • Gender Magazin – Abschlusszeitung des Projektes (pdf; 8,78 MB)

Einige Impressionen











Hinweis: Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.

StR Peter Sicklinger, Koordinator des Comenius-Projekts an der FOS/BOS Altötting


Projekte & Aktivitäten

Post navigation

Nächste
Funktionsplotter

Frohe Ostern!

Allen Mitgliedern unserer Schulfamilie erholsame Ferien, ein frohes Osterfest und eine gute Vorbereitung auf die Abschlussprüfungen 2023!

Aktuelles

  • Termine 2022/23 (Schülerinnen/Schüler)
  • Prüfungstermine 2023
  • Notenrechner/Streichvorschläge

Kategorien

  • Preise & Auszeichnungen
  • Projekte & Aktivitäten
  • Schulisches
  • Termine
  • Veranstaltungen

Rat und Hilfe

  • Schulberatung
  • Schulpsychologische Beratung
  • Krisenseelsorge
  • Verbindungslehrkraft
  • Hilfe bei Angst und Depression

Links

  •     
  •     
  • Neuöttinger Str. 64c, 84503 Altötting
  • 08671-9296100
  • sekretariat@fos-bos-altoetting.de
© 2023   Berufliche Oberschule Inn-Salzach | Impressum | Datenschutzerklärung