
Die FOSBOS wird zum Landtag
„Es war äußerst spannend, mitzuerleben, wie ein Gesetz in Bayern zustande kommt – und hat noch dazu sehr viel Spaß gemacht.“, so lautete das Fazit einer Schülerin nach dem Planspiel „Der Landtag sind wir!“, das am Montag, 26.2., an der Beruflichen Oberschule Inn-Salzach stattgefunden hat. Unter der Leitung von drei Teamer*innen des Centrums für angewandte Politikforschung durften sich die Schülerinnen und Schüler der Klassen 12Tb (Herr Hammerl), 12Wa (Frau Stroka) sowie 13G1 und 13GaTa (Herr Eichenseer) in die Rolle von Abgeordneten des Bayerischen Landtages begeben und als Parlamentarierinnen und Parlamentarier mit fiktiven Biographien in Fraktions- und Ausschusssitzungen über verschiedene Gesetzesentwürfe zum Thema Gesunde Ernährung an Schulen, in Kindergärten und Kindertagesstätten beraten und diskutieren. Schließlich wurde in der Vollversammlung darüber abgestimmt. Dabei ging es um Fragen wie: Welche Maßnahmen müssen an Schulen, in Kindergärten und Kitas durchgeführt werden, um Ernährungsgewohnheiten bei Kindern und Jugendlichen zu verbessern? Welche Aufgaben können diese Einrichtungen erfüllen? Können die Vorhaben auch an den verschiedenen Einrichtungen umgesetzt werden? Wie wichtig sind dabei Qualität und Herkunft der Lebensmittel?
Nach der Mittagspause stellten sich vier Abgeordnete des Bayerischen Landtages, Herr Benjamin Adjei (Die Grünen), Frau Christiane Feichtmeier (SPD), Herr Markus Saller (Freie Wähler) und Herr Martin Huber (AfD) (Anmerkung: die Einladungen des Landtagsamtes ergingen an alle im Landtag vertretenen Fraktionen), den Fragen unserer Schülerinnen und Schüler: Dabei gaben sie Einblick in ihren arbeitsreichen Arbeitsalltag auch im Landtag und diskutierten zum Teil auch sehr kontrovers zu Themen wie Migration, Fachkräftemangel, ein mögliches Verbot von Werbung für ungesundes Essen, die Förderung regionaler Produkte, Tierwohl und Landwirtschaft sowie die Teil-Legalisierung von Cannabis.
Wir bedanken uns sehr herzlich bei Frau Feichtmeier, Herrn Adjei, Herrn Saller und Herrn Huber für den Besuch an unserer Schule, bei den Referentinnen und Referenten vom C.A.P. für die ausgezeichnete Durchführung des Planspiels und bei den Hauptpersonen des Tages, unseren Schülerinnen und Schülern, die durch ihre äußerst engagierte Teilnahme und ihre tollen Arbeitsergebnisse aus diesem Schultag einen ganz besonderen gemacht haben.
Alois Weichselbraun, OStR
Fachbetreuer Geschichte/ Politik & Gesellschaft/ Soziologie






