Landespolitik hautnah mitgestaltet…
…haben die Schülerinnen und Schüler der Klassen 12G1, 12Ga, 12S1, 12S2, 12Sa und 12Wa beim Planspiel „Der Landtag sind wir!“ am vergangenen Freitag, 13.12. (durchgeführt vom Centrum für angewandte Politikforschung der LMU in München im Auftrag des Landtagsamtes). Unter der Leitung von vier Teamerinnen und Teamern des C.A.P. durften sie sich als Abgeordnete des Bayerischen Landtages ausprobieren und als Parlamentarierinnen und Parlamentarier mit fiktiven Biographien in Fraktions- und Ausschusssitzungen über verschiedene Gesetzesentwürfe zum Thema Jugendkriminalität beraten und diskutieren. Schließlich wurde auch in der Vollversammlung darüber abgestimmt. Dabei ging es um Fragen wie: Ist die Einstellung neuer Jugendrichter bzw. Jugendstaatsanwälte sinnvoll und finanzierbar? Können Jugendarrest oder „Erziehungscamps“ jugendliche Straftäter zur Einsicht bekehren? Welche weiteren Maßnahmen wären noch denkbar? Welche Angebote für Täter, Opfer und ihre Familien wären noch sinnvoll, um Jugendkriminalität von vorneherein zu verhindern? Wie kann das Bildungssystem das Rechtsbewusstsein der Jugendlichen stärken? Die Schülerinnen und Schüler waren sich einig: „Es war toll, in die Rollen der Politiker zu schlüpfen und so die Abläufe im Landtag besser zu verstehen – zudem hat es einigen sehr viel Spaß gemacht, ihr Schauspieltalent auszuleben!“
Nach der Mittagspause stellten sich fünf Abgeordnete des Bayerischen Landtages – Herr Johannes Becher (Die Grünen), Frau Christiane Feichtmeier (SPD), Herr Konrad Baur (CSU), Herr Markus Saller (Freie Wähler) und Herr Martin Huber (AfD) (Anmerkung: das Landtagsamt lädt üblicherweise alle im Landtag vertretenen Fraktionen ein) – den Fragen der Schülerinnen und Schüler: Dabei erzählten sie von ihren ersten Erfahrungen mit der Politik, gaben spannende Einblicke in ihren arbeitsreichen Alltag im Wahlkreis und im Landtag, erzählten von den Projekten, die ihnen besonders am Herzen liegen und diskutierten zum Teil sehr kontrovers zu Themen wie Jugendkriminalität, Homosexualität & Gleichstellung von gleichgeschlechtlichen Ehepaaren sowie Migration.
Wir bedanken uns sehr herzlich bei Herrn Becher, Frau Feichtmeier, Herrn Baur, Herrn Saller und Herrn Huber für den Besuch an unserer Schule, bei den Referentinnen und Referenten vom C.A.P. für die ausgezeichnete Durchführung des Planspiels sowie bei den Hauptpersonen des Tages, unseren Schülerinnen und Schülern, die durch ihre bemerkenswert engagierte Teilnahme und tollen Arbeitsergebnisse zum Gelingen dieses besonderen Schultages beigetragen haben.
Alois Weichselbraun
Fachbetreuer Geschichte/ Politik & Gesellschaft/ Soziologie