Skip to content
Berufliche Oberschule Inn-Salzach
  • Kontakt
    • Adresse
    • Schulleitung und Lehrkräfte
    • Sekretariat
  • Organisation
    • Schulleitung
    • Schulpsychologische Beratung
    • Schulberatung
      • Beratung
      • Krisenseelsorge
      • Verbindungslehrkraft
    • Schulentwicklung
      • Leitbild
      • Qualitätsleitbild
      • Schulstatistiken
    • Personal
      • Kollegium
      • Personalrat
    • Eltern
      • Elternbeauftragte
      • Elternbeirat
      • Elternsprechtag
    • Förderverein
  • FOS
    • FOS Abschlüsse
    • FOS Ausbildungsrichtungen
    • FOS Integrations-Vorklasse
    • FOS Vorklasse
    • FOS Vorkurs
    • 2. Fremdsprache (Überblick)
      • Französisch
      • Italienisch
      • Russisch
      • Spanisch
    • Fachpraktische Ausbildung
      • Überblick
      • Downloads
      • Gesundheit
      • Sozialwesen
      • Technik
      • Wirtschaft
  • BOS
    • BOS Abschlüsse
    • BOS Ausbildungsrichtungen
    • BOS Vorkurs und Vorklasse
    • 2. Fremdsprache (Überblick)
      • Französisch
      • Italienisch
      • Russisch
      • Spanisch
  • Anmeldung
    • Anmeldetermin
    • Unterlagen Anmeldung
    • Aufnahme- und Eignungsprüfung
  • Schulleben
    • Bilder (via FlickR)
    • Preise & Auszeichnungen
    • Projekte & Aktivitäten
    • SMV
    • Die FOSBOS Kunstgalerie
  • Service
    • Downloads
    • Infos zum Fachreferat
    • Infos zum Seminar
    • Hinweise FOBOSO / Notenrechner 
    • Infos „Agentur für Arbeit“
    • Lageplan (jpg)
    • Standorte
    • Schulbibliothek
    • Termine
      • Terminplan
      • Elternsprechtag
      • Ferien
      • Prüfungstermine 2023
      • Zeugnistermine
    • Bilder von unserer Schule
  • Telekolleg

Berufliche Oberschule Inn-Salzach

Staatliche FOSBOS Altötting mit Außenstelle Mühldorf

Erasmus+-Projekt: Projekttreffen Altötting

Erasmus+-Projekt: Projekttreffen Altötting

31.05.2017

– „Grüß Gott“ in Altötting: Der europäische Gedanke lebt –

Zwischen dem 14. und 20. Mai 2017 fand mit dem Treffen an unserer Schule der Höhepunkt und leider auch Abschluss unseres seit zwei Jahren laufenden Erasmus+ Projektes statt, bei dem uns 30 Schüler aus vier europäischen Nationen besuchten, um im Rahmen eines Erasmus+ Projektes gemeinsam das Unterthema „Globalisierung, Digitalisierung, Digiglobalisierung“ zu erarbeiten.

In gemischt-nationalen Teams, aufgeteilt nach ihren jeweiligen Präferenzen in eine Foto-, Video-, Kreativ-, oder auch eine Print- bzw. Online Reportergruppe, erstellten die Schüler am Montag, Dienstag und Donnerstag ausdrucksstarke Präsentationen, die am Freitag im Hotel zur Post am Kapellplatz von Altötting vor einem größeren Publikum präsentiert wurden. OStD Rudolf Geier und 3. Bürgermeister Konrad Heuwieser würdigten die Arbeit der Schüler wie auch der Lehrkräfte und lobten den europäischen Geist, der durch solche Projekte gefördert würde.

Mit herrlichen Temperaturen und einem strahlend weiß-blauem Himmel zeigte sich Bayern in dieser Woche von seiner schönsten Seite, so dass die Schüler neben der Arbeit in der Schule auch die wunderschöne Gegend erkunden konnten. Montagnachmittag führte das deutsche Team die anderen drei Nationen mit Hilfe einer von der Klasse 11T1 erstellen Stadtführung durch das ehrwürdige Altötting und am Mittwoch fand ein Ausflug nach München statt. Dort genossen die Schüler den imposanten Blick vom Olympiaturm über München bis in die Alpen und im Anschluss zeigten die deutschen Schüler ihren Gastschülern die wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt.

Ein Höhepunkt der Woche war sicherlich der Bayrische Abend im Schulinnenhof, zu dem auch die Gasteltern, bei denen die Schüler untergebracht waren, zahlreich erschienen sind und alle gemeinsam zahlreiche bayrische Schmankerl genießen konnten.

Auch wenn das letzte Treffen unter weiß-blauer Fahne stattfand, der europäische Gedanke und der damit verbundene Zusammenhalt waren trotz aller politischen Schwierigkeiten der großen Politik vorherrschend und für alle Beteiligten spürbar. An dieser Stelle möchten wir uns noch einmal ganz herzlich für die enorme Gastfreundlichkeit bedanken, die Sie als Gasteltern unseren Gästen zuteilwerden ließen. Ohne Sie wären Projekte wie diese nicht möglich.

Uns allen werden unzählige wunderschöne Erinnerungen und Freundschaften erhalten bleiben, die beweisen, dass ein gelebtes Europa und der damit verbundene Zusammenhalt einen unschätzbaren Wert haben.

StRin Anne Hofmann und StR Maximilian Zeintl (Projektkoordinatoren)

 

Weitere Informationen und Eindrücke gibt es auf unserer Überblicksseite Erasmus+ und auf der offiziellen Projekthomepage. Auf letzterer finden Sie u.a. auch die Online Blogs, die unsere Online Reporter Gruppen in den bisher stattgefundenen Projekttreffen erstellt haben.

Hinweis: Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.


Projekte & Aktivitäten, Veranstaltungen

Post navigation

Vorherige
Europatag an der Beruflichen Oberschule
Nächste
Abiball 2017
Comments are closed.

Aktuelles

  • (Fach-) Abitur 2023: Termine und Hinweise
  • Termine 2022/23 (Schülerinnen/Schüler)
  • Notenrechner/Streichvorschläge
  • Infos zum Seminar 2023/24

Kategorien

  • Preise & Auszeichnungen
  • Projekte & Aktivitäten
  • Schulisches
  • Termine
  • Veranstaltungen

Rat und Hilfe

  • Schulberatung
  • Schulpsychologische Beratung
  • Krisenseelsorge
  • Verbindungslehrkraft
  • Hilfe bei Angst und Depression

Links

  •     
  •     
  • Neuöttinger Str. 64c, 84503 Altötting
  • 08671-9296100
  • sekretariat@fos-bos-altoetting.de
© 2023   Berufliche Oberschule Inn-Salzach | Impressum | Datenschutzerklärung