Skip to content
Berufliche Oberschule Inn-Salzach
  • Kontakt
    • Adresse
    • Schulleitung und Lehrkräfte
    • Sekretariat
  • Organisation
    • Schulleitung
    • Schulpsychologische Beratung
    • Schulberatung
      • Beratung
      • Krisenseelsorge
      • Verbindungslehrkraft
    • Schulentwicklung
      • Leitbild
      • Qualitätsleitbild
      • Schulstatistiken
    • Personal
      • Kollegium
      • Personalrat
    • Eltern
      • Elternbeauftragte
      • Elternbeirat
      • Elternsprechtag
    • Förderverein
  • FOS
    • FOS Abschlüsse
    • FOS Ausbildungsrichtungen
    • FOS Integrations-Vorklasse
    • FOS Vorklasse
    • FOS Vorkurs
    • 2. Fremdsprache (Überblick)
      • Französisch
      • Italienisch
      • Russisch
      • Spanisch
    • Fachpraktische Ausbildung
      • Überblick
      • Downloads
      • Gesundheit
      • Sozialwesen
      • Technik
      • Wirtschaft
  • BOS
    • BOS Abschlüsse
    • BOS Ausbildungsrichtungen
    • BOS Vorkurs und Vorklasse
    • 2. Fremdsprache (Überblick)
      • Französisch
      • Italienisch
      • Russisch
      • Spanisch
  • Anmeldung
    • Anmeldetermin
    • Unterlagen Anmeldung
    • Aufnahme- und Eignungsprüfung
  • Schulleben
    • Bilder (via FlickR)
    • Preise & Auszeichnungen
    • Projekte & Aktivitäten
    • SMV
    • Die FOSBOS Kunstgalerie
  • Service
    • Downloads
    • Infos zum Fachreferat
    • Infos zum Seminar
    • Hinweise FOBOSO / Notenrechner 
    • Infos „Agentur für Arbeit“
    • Lageplan (jpg)
    • Standorte
    • Schulbibliothek
    • Termine
      • Terminplan
      • Elternsprechtag
      • Ferien
      • Prüfungstermine 2023
      • Zeugnistermine
    • Bilder von unserer Schule
  • Telekolleg

Berufliche Oberschule Inn-Salzach

Staatliche FOSBOS Altötting mit Außenstelle Mühldorf

Die Integrations-Vorklasse an der FOS/BOS Altötting

Die Integrations-Vorklasse an der FOS/BOS Altötting

01.08.2017

Lernen von und mit anderen Kulturen – dies gilt für die diesjährige Integration-Vorklasse der Berufsoberschule Altötting. Denn diese Klasse besuchen Schüler aus Afghanistan, Brasilien, Griechenland, dem Kosovo, Polen und Syrien. Sie sind aus unterschiedlichen Gründen nach Deutschland gekommen, aber etwas verbindet sie alle: die deutsche Sprache sowie das Streben nach einem höheren Schulabschluss.

Die Schüler, die seit etwa eineinhalb bis zwei Jahren in Deutschland leben, werden fachlich auf die regulären Klassen der Fach- bzw. Berufsoberschule vorbereitet. Die individuelle Förderung und Anpassung des Unterrichts an die Bedürfnisse der Schüler ist stets das zentrale Anliegen der Lehrkräfte. Neben Fächern wie Deutsch, Mathematik, Englisch, Geschichte, Physik und Biologie wird ein besonderes Augenmerk auf die spezielle Förderung im Bereich des Deutschen als Zweitsprache gelegt.

Um sich für die 11. Klasse oder Vorklasse der Fachoberschule zu qualifizieren, brauchen die Schüler den mittleren Schulabschluss. Ein Teil der Klasse hat diesen bereits im Heimatland erworben. Die übrigen Schüler nahmen dieses Jahr an den externen Prüfungen des M-Zugs der Mittelschule teil. Dabei wurden mittels schriftlicher und mündlicher Prüfungen die Fächer Deutsch, Mathematik, Englisch, PCB (Physik/Chemie/Biologie) und GSE (Geschichte/Sozialkunde/Erdkunde) abgeprüft. Außerdem wurde eine Projektprüfung im Fach Wirtschaft abgenommen. Die Aufgabe bestand hierbei darin, eine Informationsveranstaltung über die Fachoberschule zu planen. Dazu musste jeder Schüler Einladungen verfassen, einen Flyer und eine PowerPoint-Präsentation zum Thema erstellen. An den erfreulichen Ergebnissen des mittleren Schulabschlusses spiegelt sich der intensive und disziplinierte Arbeitseinsatz der Schüler sowie das Engagement der Lehrkräfte in der Klasse wider. In Anbetracht der Tatsache, dass die Schüler noch nicht allzu lange in Deutschland sind, ist dies eine tolle Leistung.

Vertiefte Sprachkenntnisse sowie eine gute Bildung eröffnen den Zugang zur Berufswelt und ermöglichen den sozialen Aufstieg und sind daher der Schlüssel für eine gelungene Integration in die Gesellschaft. Die Integrations-Vorklasse an der FOS/BOS Altötting bietet Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit einer anderen Muttersprache als Deutsch eine speziell auf ihre Bedürfnisse abgestimmte Lernumgebung.

Waleska Slowik, Klassenleiterin


Schulisches, Veranstaltungen

Post navigation

Vorherige
Technikwandertag für umliegende Realschulen
Nächste
Pokal der Schulen 2017 am 17.9. in Altötting

Frohe Ostern!

Allen Mitgliedern unserer Schulfamilie erholsame Ferien, ein frohes Osterfest und eine gute Vorbereitung auf die Abschlussprüfungen 2023!

Aktuelles

  • Termine 2022/23 (Schülerinnen/Schüler)
  • Prüfungstermine 2023
  • Notenrechner/Streichvorschläge

Kategorien

  • Preise & Auszeichnungen
  • Projekte & Aktivitäten
  • Schulisches
  • Termine
  • Veranstaltungen

Rat und Hilfe

  • Schulberatung
  • Schulpsychologische Beratung
  • Krisenseelsorge
  • Verbindungslehrkraft
  • Hilfe bei Angst und Depression

Links

  •     
  •     
  • Neuöttinger Str. 64c, 84503 Altötting
  • 08671-9296100
  • sekretariat@fos-bos-altoetting.de
© 2023   Berufliche Oberschule Inn-Salzach | Impressum | Datenschutzerklärung