Seminarfahrt nach Beroun und Prag im Rahmen von ERASMUS+
Im Rahmen einer ERASMUS+- Mobilität besuchten die Seminarschülerinnen und -schüler von Herrn Weichselbraun vom 10. bis 13. November die Wirtschaftsakademie (Obchodni akademie) im böhmischen Beroun – und damit eine Schule, die dem Schultyp unserer FOS entspricht. Dort durften wir ein sehr gut vorbereitetes und abwechslungsreiches Programm absolvieren – Hauptziel war die vertiefte Weiterarbeit im Rahmen der Seminararbeiten. Unsere Seminaristinnen und Seminaristen recherchierten am Montagvormittag mit ihren tschechischen Mitschülerinnen und Mitschülern in Projektgruppen zum Thema Flucht und Vertreibung nach dem Zweiten Weltkrieg und stellten am Ende ihre Ergebnisse im Plenum vor, am Nachmittag erkundeten wir Beroun bei einem geführten Stadtrundgang. Am Dienstagvormittag waren wir zu einem Vortrag und weiterer Recherchearbeit ins Stadtarchiv von Beroun eingeladen. Zusammen mit den tschechischen Schülerinnen und Schülern aus den Projektgruppen besichtigten wir am Nachmittag die Glashütte Rückl in Nižbor. Ein besonderes Highlight erwartete uns am Mittwoch: es standen Gespräche mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen auf dem Programm, welche von ihren persönlichen Erfahrungen in der Zeit der kommunistischen Diktatur in der ČSSR, der Niederschlagung des „Prager Frühlings“ 1968 durch die Truppen des Warschauer Paktes und der friedlichen Revolution von 1989 berichteten. Ein wichtiger Themenbereich war auch das deutsch-tschechische Verhältnis.
Wir bedanken uns ganz herzlich bei unseren tschechischen Kolleginnen und Kollegen, ganz besonders bei Frau Mgr. Simona Baštová, die den Austausch initiiert und organisiert hat, und dem Stellvertretenden Schulleiter, Herrn Mgr. Tomáš Soukup, der ebenfalls an der Organisation und Durchführung beteiligt war. Vielmals danken wir auch Frau Mgr. Veronika Chvojková, die den Projektunterricht mit großem Aufwand vorbereitet hat.
Die tschechischen Lehrkräfte haben sich mit großem Engagement um uns gekümmert, wir waren begeistert von der ausgezeichneten Organisation, der großen Gastfreundschaft sowie der sehr guten Zusammenarbeit und wir freuen uns sehr auf den Gegenbesuch im kommenden Jahr.
Am Mittwochabend ging es von Beroun aus weiter nach Prag zu einem dreitägigen Aufenthalt in der Hauptstadt Tschechiens. Hier hatten die Seminarschülerinnen und Seminarschüler – nach einer hochinteressanten Führung durch die Altstadt und das Jüdische Viertel – die Gelegenheit, intensiv an ihren Seminararbeitsthemen weiterzuarbeiten: durch Recherchearbeit im Museum des Kommunismus, in der Universitäts- sowie der Nationalbibliothek und bei der wissenschaftlichen Auswertung der recherchierten Literatur und der Zeitzeugengespräche.
Ein besonderes Lob gilt unseren Schülerinnen und Schülern, die durch ihre engagierte Teilnahme und ihr vorbildliches Verhalten maßgeblich zum Erfolg der Seminarfahrt beigetragen haben.
Hinweis: Die Verantwortung für den Inhalt tragen alleine die Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.
Alois Weichselbraun, Leiter der Seminargruppe