Spektakulärer Projekt-Vormittag zu den Themen Antisemitismus & Nahostkonflikt
„Ein sensationeller Schultag“ , „Eine der besten Veranstaltungen, die ich jemals an einer Schule miterlebt habe“ – so lauteten einige der Rückmeldungen der Schülerinnen und Schüler zu einem hochspannenden Projektvormittag zu den Themen Antisemitismus & Nahostkonflikt am Montag, 9. Dezember, an dem alle 13. Klassen teilnehmen durften und zu dessen Gelingen die Schülerinnen und Schüler durch ihre beeindruckend engagierte Teilnahme einen wesentlichen Beitrag geleistet haben.
Begonnen hat der Vormittag, der von Julian Schnebel, Referent vom Gesellschaftswissenschaftlichen Institut in München, ausgezeichnet geleitet und exzellent moderiert wurde, mit einer interaktiven und anschaulichen Wiederholung der Geschichte des Nahostkonfliktes, bei der die wichtigsten Ereignisse, die bedeutendsten Hauptakteure und die zentralen Konfliktpunkte im Mittelpunkt standen.
Ein erster großer Höhepunkt war die Live-Zuschaltung über Zoom von Tal Hagin aus Tel Aviv, einem Forscher und Dozenten, der sich auf Desinformation und Informationskriegsführung mit Fokus auf den Israel-Palästina-Konflikt spezialisiert hat. Er arbeitet als Open-Source-Intelligence-Analyst (OSINT) und ist unter anderem für die Organisation FakeReporter tätig, die sich gegen Online-Desinformation und Propaganda engagiert. Nach einem sehr kurzweiligen Vortrag über den „Informationskrieg in den sozialen Medien“ diskutierte Tal Hagin mit den Schülerinnen und Schülern in einer lebhaften Fragerunde unter anderem über seine aufregenden beruflichen Erfahrungen und über die neuesten Entwicklungen im Israel-Palästina-Konflikt sowie in Syrien. Besonders bemerkenswert ist, dass dieser zweite Teil der Veranstaltung gänzlich in englischer Sprache stattfand.
Ein zweiter großer Höhepunkt und zugleich krönender Abschluss des Projektvormittags war eine Podiumsdiskussion mit dem Bundestagsabgeordneten Stephan Mayer, Hamado Dipama, dem Antirassismus- und Antidiskriminierungsberater bei AGABY (Dachverband der kommunalen Integrationsbeiräte in Bayern), und mit Dr. Axel Töllner, dem landeskirchlichen Beauftragten in der ELKB für den christlich-jüdischen Dialog. Es entwickelte sich eine temperamentvolle und leidenschaftlich geführte Diskussionsrunde zu den Themen Antisemitismus sowie der Rolle und Verantwortung Deutschlands im Nahostkonflikt, zu der unsere Schülerinnen und Schüler mit ihren spannenden, intelligenten und zum Teil sehr emotionalen Fragen maßgeblich beitrugen.
Alois Weichselbraun
Fachbetreuer Geschichte/ Politik & Gesellschaft/ Soziologie