
Wasserstoff als zukünftiger Energieträger – Von der Praxis für die Praxis
Durch die Vermittlung der Europa-Union Kreisverband Altötting fand an der Beruflichen Oberschule Inn-Salzach im Bereich Technik eine wirtschaftspolitische Veranstaltung statt. Dr. Stefan Henn von der Wacker Chemie AG Burghausen referierte über die energiepolitischen Umbrüche in den chemischen Werken des Chem-Deltas. Im Chem-Delta haben sich die chemischen Werke der Region als Interessengemeinschaft zusammengeschlossen.
In Zeiten des Klimawandels und der Energieknappheit haben es sich diese Produktionsstätten zum Ziel gesetzt, sich aus der Abhängigkeit von fossilen Energieträgern zu befreien. Dr. Stefan Henn referierte vor Schülerinnen und Schülern der 13. Klassen über den Energiebedarf der hiesigen Industrie und zeigte Wege auf, wie über umweltfreundliche Stromerzeugung Wasserstoff für die Verarbeitung und für die Stromerzeugung gewonnen werden kann.
Dazu sind erhebliche Investitionen nötig, die die Werke aufbringen werden, aber auch die Unterstützung der politischen Mandatsträger ist wichtig, um auf die Energieträger Wind, Wasser und Sonne umstellen zu können.
Schulleiter Alfred Hiermannsperger fand die Veranstaltung sei eine hervorragende Ergänzung zum Lehrplan und hob in seiner Begrüßungsrede hervor, dass der theoretische Unterricht in der Schule durch die Informationen aus der Wirtschaft mit Leben erfüllt werde.
Helmut Tiefenthaler wies vor allem auf die grenzüberschreitende Aufgabe hin. Wasserstoff wird weltweit erzeugt und über Pipelines durch alle Länder Europas geleitet. Die Zusammenarbeit der europäischen Länder im Bereich der Erzeugung, Weiterleitung und Verarbeitung ist wünschenswert und im Hinblick auf die Größe der Investitionen notwendig.
Die Schülerinnen und Schüler diskutierten im Anschluss sehr interessiert mit dem Referenten Fragen zur technischen Umsetzung, des Zeitrahmens sowie möglicher Grenzen und bekamen eine Vorstellung über die Arbeitsfelder ihrer beruflichen Zukunft.
Abschließend überreichte der Vorsitzende der Europa-Union, Helmut Tiefenthaler, den Schülersprechern ein Experimentierset zur Erzeugung von Wasserstoff für den unterrichtlichen Einsatz. Die Europa-Union als größte deutsche Bürgerinitiative wurde vor 75 Jahren gegründet und trägt den Europagedanken über verschiedene Veranstaltungen in das Bewusstsein der Bevölkerung und wirbt für eine europäische Zusammenarbeit.
Helmut Tiefenthaler
