Skip to content
Berufliche Oberschule Inn-Salzach
  • Kontakt
    • Adresse
    • Schulleitung und Lehrkräfte
    • Sekretariat
  • Organisation
    • Schulleitung
    • Schulpsychologische Beratung
    • Schulberatung
      • Beratung
      • Krisenseelsorge
      • Verbindungslehrkraft
    • Schulentwicklung
      • Leitbild
      • Qualitätsleitbild
      • Schulstatistiken
    • Personal
      • Kollegium
      • Personalrat
    • Eltern
      • Elternbeauftragte
      • Elternbeirat
      • Elternsprechtag
    • Förderverein
  • FOS
    • FOS Abschlüsse
    • FOS Ausbildungsrichtungen
    • FOS Integrations-Vorklasse
    • FOS Vorklasse
    • FOS Vorkurs
    • 2. Fremdsprache (Überblick)
      • Französisch
      • Italienisch
      • Russisch
      • Spanisch
    • Fachpraktische Ausbildung
      • Überblick
      • Downloads
      • Gesundheit
      • Sozialwesen
      • Technik
      • Wirtschaft
  • BOS
    • BOS Abschlüsse
    • BOS Ausbildungsrichtungen
    • BOS Vorkurs und Vorklasse
    • 2. Fremdsprache (Überblick)
      • Französisch
      • Italienisch
      • Russisch
      • Spanisch
  • Anmeldung
    • Anmeldetermin
    • Unterlagen Anmeldung
    • Aufnahme- und Eignungsprüfung
  • Schulleben
    • Bilder (via FlickR)
    • Preise & Auszeichnungen
    • Projekte & Aktivitäten
    • SMV
    • Die FOSBOS Kunstgalerie
  • Service
    • Downloads
    • Infos zum Fachreferat
    • Infos zum Seminar
    • Hinweise FOBOSO / Notenrechner 
    • Infos „Agentur für Arbeit“
    • Lageplan (jpg)
    • Standorte
    • Schulbibliothek
    • Termine
      • Terminplan
      • Elternsprechtag
      • Ferien
      • Prüfungstermine 2023
      • Zeugnistermine
    • Bilder von unserer Schule
  • Telekolleg

Berufliche Oberschule Inn-Salzach

Staatliche FOSBOS Altötting mit Außenstelle Mühldorf

Graue Müllberge, heißer Dampf und satte Liquidität

Graue Müllberge, heißer Dampf und satte Liquidität

01.06.2022

11. Wirtschaftsklasse besucht Müllheizkraftwerk Burgkirchen

Die Geräuschkulisse im Nebenraum machte es deutlich – einen Besuch im Müllheizkraftwerk machen regelmäßig bereits SchülerInnen im Grundschulalter, nicht nur FachoberschülerInnen, die schon das Ende ihrer schulischen Laufbahn vor Augen haben. Das Thema ist generationenübergreifend und allgegenwärtig: Was bleibt?! Richtet man den Blick in den Müllbunker der Verbrennungsanlage, so vermag man unter dem grauen Schleier noch den ein oder anderen Gegenstand identifizieren, der gerade angeliefert wurde. Stetig versorgt ein Kran dann die beiden Verbrennungsöfen mit allerlei Abfall und von 1 Tonne Müll müssen etwa noch 32 kg hochgiftige Reststoffe untertage verbracht werden. Die Temperaturen von etwa 1100 °C bei der Verbrennung sorgen nicht nur für Emissionswerte weit unter geltenden Grenzwerten – der benachbarte Industriepark, ein Schwimmbad und auch das nahegelegene Gewächshaus sind dankbare Abnehmer des reichlich heißen Dampfs bzw. Stroms. In Zeiten steigender Energiepreise – der Preis des Dampfes ist an den Gaspreis gekoppelt – floriert das Geschäft und die über die Jahre entstandenen hohen Liquiditätsreserven lassen sich nur zäh abbauen – ein Problem, um das viele Unternehmen den Zweckverband Abfallverwertung Südostbayern (ZAS) vermutlich beneiden. Die derzeit konkurrenzlos niedrigen Abgabepreise für Müll schonen mit Sicherheit unsere Geldbeutel – das Bewusstsein für die Schonung natürlicher Ressourcen leidet aber vermutlich auch. Was bleibt? Es bleibt die Erkenntnis, bei aller lobenswerten Bemühungen um saubere Müllverwertung, den Fokus auf Nachhaltigkeit zu richten: Die Dinge sollen länger bleiben, funktionieren, nutzbar sein. Was nicht mehr funktioniert, wird repariert. Kreislaufwirtschaft statt Abfallwirtschaft. Einkaufen regional und unverpackt. Alle können dazu beitragen und ein guter Ausgangspunkt war sich anzuschauen, was bleibt!

K. Adler, OStR


Projekte & Aktivitäten

Post navigation

Vorherige
Kino im Kopf: Klassen erstellen Podcasts auf Englisch zu Reisezielen
Nächste
Radeln for Future geht in die zweite Runde

Frohe Ostern!

Allen Mitgliedern unserer Schulfamilie erholsame Ferien, ein frohes Osterfest und eine gute Vorbereitung auf die Abschlussprüfungen 2023!

Aktuelles

  • Termine 2022/23 (Schülerinnen/Schüler)
  • Prüfungstermine 2023
  • Notenrechner/Streichvorschläge

Kategorien

  • Preise & Auszeichnungen
  • Projekte & Aktivitäten
  • Schulisches
  • Termine
  • Veranstaltungen

Rat und Hilfe

  • Schulberatung
  • Schulpsychologische Beratung
  • Krisenseelsorge
  • Verbindungslehrkraft
  • Hilfe bei Angst und Depression

Links

  •     
  •     
  • Neuöttinger Str. 64c, 84503 Altötting
  • 08671-9296100
  • sekretariat@fos-bos-altoetting.de
© 2023   Berufliche Oberschule Inn-Salzach | Impressum | Datenschutzerklärung